Attorney at Law
Prof. Dr. Matthias Prinz LL.M.
Prof. Matthias Prinz studied law and obtained his Dr. iur. at Hamburg University and his LL.M. at Harvard Law School. He then passed the bar exam in New York and was admitted as an attorney in New York in 1984 and in Hamburg in 1985.
Prof. Prinz has strongly influenced modern press law and media law, conducting numerous landmark cases in the Federal Court of Justice, the Federal Constitutional Court and the European Court of Human Rights.
In addition, he commented in more than 50 publications for journalists and legal professionals dealing with questions of media law. He is co-author of the standard work “Medienrecht – Die zivilrechtlichen Ansprüche” (“Media law – private law claims”).
Since 1997 he has been increasingly involved in teaching, giving lectures and presentations at various universities. He has been an honorary professor at the FU Berlin since 2006 when he became co-founder of the BerlinMediaProfessionalSchool.
Prof. Dr. Prinz is a member of the Supervisory Board of the World Future Council and the Helmut Newton Stiftung.
The most sought-after media lawyer of the celebrity… The most renowned lawyer in the field of personality rights and media rights in Germany
– Spiegel Online
Germany’s most famous media lawyer… his clients are mainly from industry, but also include celebrities and royalty
– Manager Magazin
Grand Chamber Hearing
ECHR, 13 October 2010
Contact
Prinz Rechtsanwälte PartG mbB
Prof. Dr. Matthias Prinz
Attorney at Law
Johnsallee 22
20148 Hamburg
Secretary's Office
office@prinzlaw.com
+49 40 413 200 10
+49 40 410 67 14
- Since 2000
- 1983 – 1999
Publications and Articles
Since 2000
Presse im Wettbewerbsrecht
in: Fezer, Karl-Heinz (Hrsg.), Lauterkeitsrecht Teil: Bd. 1, §§ 1-3 UWG, 3. Auflage, C.H. Beck, München 2016, S. 927 ff.
Strukturen und Prozesse juristischer Krisen
in: Thießen, Ansgar (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 225 ff.
Artikel 29 bis 51 EMRK: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
in: Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (Hrsg.), Vom Recht auf Menschenwürde: 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 261 ff.
Mündlichkeitsprinzip und Beratungsgeheimnis
in: Schunder, Achim (Hrsg.), Festheft zum 65. Geburtstag von Bernhard Töpper, C.H. Beck, München 2011, S. 40 ff.
Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld von Gerichtsprozessen
Pressesprecher: Magazin für Kommunikation 2010, S. 5 ff.
„Sie hören von meinem Anwalt“ – Ansprüche und Strategien im Medienrecht
causa sport 2009, S. 1 ff.
Medienrecht für Unternehmen
Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft 2009, S. 9 ff.
Abschaffung des fliegenden Gerichtsstands?
ZRP 2009, S. 223 ff.
Persönlichkeitsschutz und Neue Medien
in: Däubler-Gmelin, Herta/Mohr, Irina (Hrsg.), Recht schafft Zukunft: Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses 2002 in Karlsruhe, Dietz, Bonn 2003, S. 192 ff.
Welche Berichte Sie sich von Journalisten gefallen lassen müssen – und welche nicht
in: Kirchner, Alexander/Brichta, Raimund (Hrsg.), Medientraining für Manager. In der Öffentlichkeit überzeugen – Investor Relations und Public Relations optimieren, Gabler Verlag, Wiesbaden 2002, S. 109 ff.
Buchbesprechung: Die neuen Institutionen des Rundfunkstaatsvertrages
NVwZ 2002, S. 971 ff.
Ein filmreifer Fall
Die Woche, 18. Mai 2001, S. 35.
Persönlichkeitsschutz und Presserecht als Themen des Medienjournalismus
in: Ruß-Mohl/Fengler, Susanne (Hrsg.), Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR, dahlem university press, Berlin 2000, S. 212 ff.
Der Schutz vor Verletzungen der Privatsphäre durch Medien auf europäischer Ebene
ZRP 2000, S. 138 ff.
Juristen als Manager. Kommentar zum Beitrag von Georg Vorbrugg
in: Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.), Qualität durch Kommunikation sichern: Vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft, FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt am Main 2000, S. 119 ff.
1983 – 1999
Prinz, Matthias/Peters, Butz, Medienrecht: Die zivilrechtlichen Ansprüche
C.H. Beck, München 1999
Pressefreiheit durch Waffengleichheit
Sage & Schreibe 1998, S. 38.
Schädigung durch Pressebericht: Berichterstattung über ein Kreditinstitut. Mody-Bank ./. Focus, Urteilsbesprechung - Landgericht Hamburg - 324 O 69/96 vom 11. Juli 1997
EWiR 1998, S. 171 ff.
Sollen die Persönlichkeitsrechte von Prominenten gesetzlich ausgeweitet werden?
WirtschaftsWoche, 4. September 1997
Absolute Personen. Wo Pressefreiheit und der Schutz der Menschenwürde kollidieren
Die Zeit, 11. September 1997
Chapter 5 Germany
in: Cambell, Christian, International media liability: civil liability in the information age, J. Wiley & Sons, New York 1997, p. 199 et seqq.
Justiz und Medienöffentlichkeit
in: Prinz, Matthias (Hrsg.), Medienrecht im Wandel: Festschrift für Manfred Engelschall, Nomos Verlag, Baden-Baden 1996, S. 243 ff.
Die Kunst des Interviews
Sage & Schreibe 1996, S. 36 ff.
Justiz und Public Relations
SchlHA 1996, S. 237 ff.
Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Medien
NJW 1996, S. 953.
Wie weit darf Persönlichkeitsschutz gehen?
Medien Dialog 1995, S. 18 ff.
Der Schutz der Persönlichkeitsrechte vor Verletzungen durch die Medien
NJW 1995, S. 817.
Ein lehrreiches Spektakel
Die Zeit, 10. Februar 1995
Live im Gerichtssaal: Wer hat Angst vor der Kamera?
Sage & Schreibe 1995, S. 45.
Reform des Presserechts: Wie weit darf der Persönlichkeitsschutz gehen?
Vortrag vor dem Gesprächskreis Politik und Wissenschaft des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, 15. Dezember 1994, Bonn, Gesprächskreis Politik und Wissenschaft, Reihe Recht und Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1994
Hat die Presse zuviel Freiheit? – Mehr Schutz für den Bürger
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 1. April 1994
Der Wandel zum europäischen Presserecht
Die Welt, 22. Februar 1994
Gegendarstellung: Das Rotlichtgesetz aus Saarbrücken
AnwBl BE 1994, S. 416.
Zeugnisverweigerungsrecht: Der Informant bleibt unerkannt
Sage & Schreibe 1994, S. 34 ff.
Informationsrecht oder Intimsphäre? – Im Schlafzimmer der Politiker
Sage & Schreibe 1994, S. 38 ff.
Nochmals: „Gegendarstellung auf dem Titelblatt einer Zeitschrift“
NJW 1993, S. 3039
Der juristische Supermann als Maßstab
VersR 1986, S. 317 ff.
Anwaltswerbung. Eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen und amerikanischen Rechts
Europäische Hochschulschriften, Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1986
Der neue Codigo Civil Brasiliens
Mitteilungen der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung e.V. 1984, S. 5 ff.
Consumer Interest and legal Ethics
Harvard 1983
Prinz Lawyers
Contact
For general inquiries: office@prinzlaw.com
All contact information and a contact form can be found on our contact page: Contact Page